Die Vaccaria hispanic stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, ist wärme liebend und wächst gerne auf durchlässigen, auch zeitweise austrocknenden Böden, vor allem Ton- und Kalkböden. Wahrscheinlich mit dem Ackerbau kam die Pflanze bereits vor Jahrtausenden nach Mitteleuropa, ist aber heute nur noch selten zu finden. Die Kuhnelke mit ihrem verzweigten Wuchs ist anspruchslos und einfach zu kultivieren. Bereits zwei Monate nach der Aussaat können Sie bei flächiger Aussaat eine zarte rosa Blütenwolke genießen. Da die Blütezeit nur relativ kurz ist sind Folgesaaten empfehlenswert. Die Kuhnelke ist auch eine schöne Schnittblume in duftigen Blumensträußen als Ersatz für Schleierkraut. Die Laubblätter sollen als Würzkraut verwendet werden können, wegen der Saponine jedoch mit Vorsicht. Die Blüten, Blätter, Wurzeln, Sprossen und Samen sollen blutungsstoppend, discutient, harntreibend, menstruationsfördernd, schmerzstillend, stillzeitfördernd und wundheilend wirken und bei Hautproblemen, Brusttumoren, Menstruationsbeschwerden, u.a. helfen. Der Saft der Pflanze soll fiebersenkend und kräftigend wirken. Äußerlich soll die Pflanze bei Juckreiz helfen. Die Samen werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | rosa • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Saponaria hispanica, Spanische Kuhnelke, Kuhkraut, Saat-Kuhnelke |
Familie: | Caryophyllaceae - Nelkengewächse |
Keine Bewertungen gefunden